NEU: Main-Post-Bericht & Bildergalerie
Waldexkursion am 17.April 2011
Der Klimawandel findet bereits statt und lässt sich mit sehr vielen Forschungsergebnissen belegen. Bürgerinnen und Bürger erleben in der Regel diesen Klimawandel eher subjektiv und sprechen von ihren Wetterempfindungen, wenn sie das Jahr Revue passieren lassen und sich an den „kalten Winter“ oder „verregneten Sommer“ erinnern. Direkt erleb- und nachvollziehbar ist der Klimawandel für uns in der Regel nur schwer.
Als Waldbesitzerin oder Waldbesitzer steht man nun vor der Aufgabe, dass die zukünftige Klimaentwicklung miteinberechnet werden muss, um bei der Wiederaufforstung des Waldes die richtige Entscheidung bei der Baumartenwahl zu treffen. Denn – den Bäumen muss das Klima auch in 100 Jahren noch zusagen damit sie auch dann noch wachsen können und nicht vorzeitig absterben.
Welche Überlegungen bei der Frage „wie wird mein Wald wieder aufgeforstet“ gemacht werden, welche Entscheidungshilfen und Orientierung es gibt und welche besonderen Chancen in der Wiederaufforstung und Waldverjüngung liegen, zeigen wir interessierten Jugendlichen und Erwachsenen bei einer zweistündigen Exkursion im Gramschatzer Wald.
Kommen Sie am 17. April 2011 um 14:00 Uhr zur Parkmöglichkeit an der oberen Ochsengrundwiese (nach dem Wald Richtung Gramschatz) - und lassen Sie sich von Simon Stark als einem jungen Waldbesitzer erläutern, wie er seinen Wald mit Blick auf die Zukunft aufgeforstet hat - viel Vergnügen!
Anlässlich des von den Vereinten Nationen 2011 ausgerufenen Internationalen Jahr der Wälder bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit Waldbesitzern und Waldnutzern jeden 3. Sonntag des Monats an wechselnden Orten eine Waldwanderung zu einem Schwerpunktthema an.
Informieren Sie sich näher unter www.aelf-wu.bayern.de/forstwirtschaft/
[Bericht der Main-Post vom 18.4.2011]