- Wechsel in der Kirchenverwaltung: Verabschiedung und Neuanfang
- Gramschatzer Christbaummarkt spendet 6250 Euro
- Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr
- Christbaummarkt in Gramschatz am 7. und 8. Dezember 2024
- Neue Sitzbänke für Gramschatzer Ortsmitte
- Kirchturmführung mit Claus
- Erstkommunion in Gramschatz
Nach zwei Jahren Ausbildung und Schulung im Rahmen des Übungsbetriebes der Feuerwehren Rimpar, Maidbronn und Gramschatz stellten sich 13 Feuerwehrleute der Prüfung zum Truppmann, Teil II.
Lehrgangsvoraussetzung war der Besuch des Lehrgangs Truppmann, Teil I vor mindestens zwei Jahren. Seitdem haben die Teilnehmer an den regelmäßigen Übungen der Feuerwehr teilgenommen und sich auf den Dienst als Feuerwehrmann vorbereitet. So auch Sebastian Weberbauer und Martin Winkler von der FF Gramschatz.
Nach Protesten aus der Bevölkerung, wurde die Sperrung der Gramschatzer Seen für das Eislaufen (siehe ersten Bericht hier auf gramschatz.info) in der Bauausschusssitzung des Marktes Rimpar am 21.12.2009 diskutiert. 1. Bürgermeister Burkard Losert berichtete von einem Gespräch mit Dr. Wolfgang Silkenat von der Fischereifachberatung Unterfranken, der die Bedenken des Anglerverein Gramschatz in vollem Umfang teilte. Durch die von den Anliegern der Seestraße als Sofortmaßnahme auf das Hochwasser im Sommer geforderten Absenkung des Wasserspiegels reiche die Wassertiefe nicht mehr aus, um den Tod von Fischen unter einer von Wintersportlern belagerten Eisdecke in Maßen zu halten.
Die deutschen Feuerwehren geben Tipps für eine sicheres und frohes Fest
Echte Kerzen verbreiten an Weihnachten mit ihrem warmen Schein besinnliche Stimmung, beleuchten Christbaum, Adventskranz und Gabentisch. Jedoch kann das faszinierende Flackern vor allem Kinder dazu verleiten, die Gefahren des Feuers zu vergessen. „Erwachsene sollten durch umsichtigen Umgang mit Feuer als gutes Beispiel vorangehen", appelliert Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

In der Dezembersitzung 2009 des Marktgemeinderat Rimpar wurde der Auftrag zur Breitbanderschließung für Gramschatz an MVOX erteilt.
Das Schlittschuhlaufen auf dem Gramschatzer See gehört vorerst der Vergangenheit an. Wie der Anglerverein mitteilt, musste der See um zehn Zentimeter abgesenkt werden, so dass er nun eine durchschnittliche Wassertiefe von nur noch fünfzig Zentimetern aufweist. Zu wenig, um den Tod von Fischen unter einer von Wintersportlern belagerten Eisdecke in Maßen zu halten.
Wie berichtet waren bei den unwetterartigen Regenfällen Anfang Juli dieses Jahres die beiden Seen übergelaufen und die Seestraße sowie Teile der Retzstadter Straße standen unter Wasser. Auch die Keller der Anlieger waren dabei vollgelaufen, die Schäden waren teilweise groß.

Einen historischen Moment erlebten die Mitglieder des bisherigen Pfarrverbands Fährbrück bei ihrer letzten Pfarrverbandsversammlung am 24. November im Bürgerhaus von Gramschatz. Nachdem der seit 1976 bestehende Pfarrverband Fährbrück im Zuge der Bildung von Pfarreiengemeinschaften in der Diözese Würzburg aufgelöst wurde, haben die fünf Pfarreien und ihre zwei Filialen eine neue Regelung ihrer künftigen Zusammenarbeit getroffen.
Weiterlesen: Vereinbarungen zur Pfarreiengemeinschaft unterschrieben
Der Advent und damit der Gramschatzer Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel stehen kurz bevor. Am 2. Advent, Sonntag, 6.12.2009 ist es in diesem Jahr soweit.
Ab 9 Uhr stehen Nordmanntannen, Fichten und Blaufichten, frisch geschlagen aus der Region zum Verkauf bereit. Der Erlös ist für soziale Einrichtungen im Raum Würzburg bestimmt. In den letzten Jahren konnten bereits rund 38.500 Euro weitergegeben werden und mit Ihrer Hilfe wollen wir auch in diesem Jahr zur Linderung der Not beitragen.
Zurzeit besteht im Rimparer Ortsteil Gramschatz nur eine unzureichende Versorgung mit breitbandigen Internetzugängen. Es gibt etwa 25 sogenannte DSL light Anschlüsse der Deutschen Telekom. Da diese im Schnitt nur einen Downstream von 384 KBit/s verfügen, fallen sie allerdings nicht unter den Begriff Breitband. Denn laut Definition beginnt Breitbandigkeit erst ab 1024 KBit/s. Die restlichen vorhandenen Zugänge sind analog über Modem mit 56 KBit/s oder ISDN mit 64 KBit/s pro Kanal versorgt. Die Gramschatzer Bürger müssen noch unzumutbare Geschwindigkeits- und Kostennachteile in Kauf nehmen.