Im Januar/Februar 2012 geht es dann zügig in die Vorplanung:

In mehreren Besprechungen mit der Kreisfeuerwehrführung, Bürgermeister, Planungsausschuss der FF Gramschatz und Planer wird das angedachte Grundstück begutachtet und für sehr gut geeignet betrachtet. Das Raumprogramm wird festgelegt.

Durch eine konzentrierte Arbeit von Elmar Rottmann und Armin Pfanzer werden erste Ideen zu Papier gebracht und in mehreren Besprechungen des Planungsausschuss verfeinert.

Am Freitag, 24.2.2012 wird das Grundstücksgeschäft notariell besiegelt.

Der Markt Rimpar ist ab sofort Eigentümer des Grundstückes in der Retzstadter Straße 4.

Die Vorplanung kann in das Grundstück übertragen und weiter verfeinert werden.

ReservistenIm Rahmen der Generalversammlung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Gramschatz wurden jüngst die langjährigen Sammler für den Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge geehrt. Bürgermeister Burkard Losert und die Vertreter des Volksbundes Franz Mützel und Stefan Wagenhäuser überreichten für mindestens 5 Jahre Sammlung die Urkunden und Ehrenspangen in Bronze an Michael Beck, Dieter Illek und Jürgen Krückel und für mindestens 10 Jahre Sammlung die Urkunden und Ehrenspangen in Silber an Gottfried Kraus, Gert Schellenberger, Wolfgang Weberbauer und den ersten Vorsitzenden Franz-Josef Wiesner.
Wiesner sieht neben der Pflege und Erhaltung des Ehrenmals in Gramschatz auch die Notwendigkeit die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen.

Weiterlesen: Ehrung bei den Reservisten

Versammlung der FeuerwehrDas Jahr 2012 wird für die Gramschatzer Feuerwehr ein ereignisreiches Jahr werden. Zum einen steht das Jubiläum zum 130-jährigen Bestehen auf dem Programm, zum anderen die Planungen zum Bau des neuen Feuerwehrhauses. Wie die Verantwortlichen mitteilten, findet zum 130. Jubiläum am 20. April ein Festkommers im Bürgerhaus statt. Wie es bei Jubiläen von Gramschatzer Vereinen schon Tradition ist, wird dann am Fischerfest größer gefeiert.
Neben diesen Planungen laufen auch die Planungen für ein neues Feuerwehrhaus. Das alte war zu klein geworden. Um hierfür Geld zu bekommen, soll eine Spendenaktion stattfinden. Auch Bürgermeister Burkard Losert liegt ein neues Feuerwehrhaus in Gramschatz am Herzen. „Die Feuerwehr ist eine Einrichtung, die der Gemeinschaft dient und deshalb ist auch die Struktur und Infrastruktur für die Gemeinschaft. Die Feuerwehr hat keinen Selbstzweck, sondern ist eine echte Dienstleistung, die gebraucht wird“, so Losert.

Weiterlesen: Versammlung der Feuerwehr

Spendenuebergabe 2011Überaus zufrieden zeigte sich der Sprecher des Gramschatzer Vereinsrings, Alfred Stark, über den vergangenen Christbaummarkt. Er fand am dritten Advent letzten Jahres zum ersten Mal nicht im Einsiedel, sondern in und um die Gramschatzer Pfarrscheune statt. Die Verantwortlichen hatten sich unter anderem wegen der schlechten Witterungsverhältnisse in den vergangenen Jahren für den Ortswechsel entschieden. Die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung war nur durch das Engagement und die gute Zusammenarbeit der zahlreichen Helfer der verschiedenen Gramschatzer Vereine möglich.

Weiterlesen: 4000,-- € an Spenden übergeben!

WÜ 4 zw. AS Gramschatz und St. 2294 gesperrtAufgrund von Baumfällarbeiten wird die Kreistraße WÜ 4 vom 17. - 19.1.2012 von der BAB Anschlussstelle Gramschatzer Wald bis zur Einmündung in die Staatstraße St. 2294 voll gesperrt.

Eine Umleitung von Gramschatz über die WÜ 9 - Hausen - WÜ 6 - Sulzwiesen - WÜ 4 - AS Gramschatz bzw. von Rimpar über Burggrumbach - WÜ 6 - Rupprechtshausen - Hilbertshausen - Sulzwiesen - WÜ 4 - AS Gramschatz ist ausgeschildert.

Ausweichtermin ist vom 24.01. bis 26.01.2012.
Einsatz: Pkw prallt gegen OmnibusRimpar/Gramschatz – Bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße zwischen Gramschatz und Rimpar kollidierte am Dienstagabend eine Pkw-Fahrerin frontal mit einen entgegenkommenden Linienbus.

Der Geländewagen war gegen 17.45 Uhr an einem leichten Gefälle aufgrund von Glatteis in Schleudern und auf die Gegenfahrbahn geraden. Dort prallte das Fahrzeug schräg gegen die rechte Fahrzeugfront des Busses. Der Busfahrer hatte noch versucht nach rechts in den Graben auszuweichen, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht verhindern.

Weiterlesen: Einsatz: Pkw prallt gegen Omnibus

FeuerwerkArbeitsreichste Nacht des Jahres für 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige

Berlin (ots) - Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. "Den Großteil der Einsätze in dieser Nacht machen Brände aus", berichtet Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV). Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht.

 

Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. "Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern", erklärt Ackermann. Allein in Berlin verletzen sich nach Feuerwehrangaben jedes Jahr rund 500 Personen in der Silvesternacht.

 

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

Weiterlesen: DFV: Tipps für sicheres Silvester

Nach der Sommerpause steigt die Vorstandschaft in vorbereitende Arbeiten für das neue Gerätehaus ein. Ein Planungsausschuss mit den beiden Kommandanten, Armin Pfanzer und Dirk Wiesner, Adalbert Winkler und Martin Winkler als Gerätewart und Elmar Rottmann wird gebildet.

Ein Spendenkonto wird eingerichtet und eine Spendenaktion in der Bevölkerung vorbereitet.

Beim Adventsfenster im Feuerwehrhaus werden erste Spenden gesammelt.

Spendenkonto bei der
VR-Bank- Schweinfurt:
BLZ 790 690 10
Kto. 200 610 267

SymbolbildJoachim Herrmann: "Mehr Geld vom Freistaat für Feuerwehrfahrzeuge und –geräte – Ab sofort Sonderförderung für Wärmebildkameras – Bayern sichert Einsatzfähigkeit seiner Feuerwehren"

 

Gute Nachrichten für Bayerns Feuerwehren hat heute Innenminister Joachim Herrmann verkündet: "Wir werden die geltenden Festbeträge bei der Fahrzeug- und Geräteförderung pauschal um zehn Prozent anheben. Das bedeutet mehr Geld für die Ausstattung unserer Feuerwehren und eine Entlastung der kommunalen Haushalte. Damit wird klar, dass Bayern fest zu seinen Feuerwehren steht."

 

Weiterlesen: Innenminister: Mehr Geld vom Freistaat

TannenbaumDeutscher Feuerwehrverband gibt Tipps: Vorsorge für ein sicheres Fest

 

Berlin (ots) - Besinnlich unter dem illuminierten Weihnachtsbaum, leckeres Essen im Kreise der Familie - so sieht bei vielen Menschen die Weihnachtsplanung aus. Mehr als eine Million Feuerwehrmänner und -frauen sind in Deutschland rund um das Fest der Feste allerdings ständig bereit, andere Menschen aus Lebensgefahr zu retten, wenn etwa der Weihnachtsbaum in Flammen aufgeht. Die meisten Aktiven sind ehrenamtlich tätig.

"Vor allem an Weihnachten gibt es viele Brände, die durch unachtsamen Umgang mit Feuer verursacht werden", bilanziert Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Viele Einsätze könnten vermieden werden, indem folgende einfache Tipps befolgt werden.

 

Weiterlesen: Brandschutz unterm Weihnachtsbaum

Termine

Keine Termine

2025 flohmarkt ankuendigung 01

Suchen