- Neue Wanderwege: Markiererinnen und Markierer gesucht
- Wechsel in der Kirchenverwaltung: Verabschiedung und Neuanfang
- Gramschatzer Christbaummarkt spendet 6250 Euro
- Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr
- Christbaummarkt in Gramschatz am 7. und 8. Dezember 2024
- Neue Sitzbänke für Gramschatzer Ortsmitte
- Kirchturmführung mit Claus
Die Planung mit anschließender Wege- und Standortsicherung sollte bis Ende April Anfang Mai abgeschlossen sein, so dass mit den Bauarbeiten bis Mitte des Jahres begonnen werden kann. Hier werden zuerst die Gehäuse gestellt und anschließend die Zuführung gebaut.
Im Herbst wird dann die Übertragungstechnik eingebaut technisch in Betrieb genommen und in die IV - Welt eingebracht.
Die Inbetriebnahme bzw. Buchbarkeit für die Kunden sollte spätestens bis Ende November erreicht werden um die zugesagte Vertragslaufzeit von einem Jahr zu gewährleisten.
Quelle: www.rimpar.de
In der letzten Sitzung des Marktgemeinderats Rimpar am 31. März 2011 standen eine Reihe Gramschatzer Themen auf der Tagesordnung. Wir geben diese hier auf www.gramschatz.info auszugsweise wieder.
An dieser Stelle danken wir Nadja Kess sehr herzlich für die Bereitstellung ihrer Berichte.
Der Anfang ist gemacht: Mit Matthias Rottmann hat die FF Gramschatz nun neben 1. Kdt. Dirk Wiesner einen weiteren Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen. Für den Herbst stehen mit Karl Frötschner und Fabian Böhm bereits weitere Lehrgangsteilnehmer fest.
1. Kdt. Dirk Wiesner ist froh, dass sich nach einigen Jahren wieder Helfer gefunden haben, die bereit sind, diese anspruchsvolle Ausbildung zu besuchen. Großer Dank geht an Matthias Rottmann, der seine Arbeitszeiten im Polizeidienst mit den Lehrgangszeiten abstimmen konnte und so den Besuch des Abend- und Wochenend-Lehrgangs überhaupt erst ermöglichte.
Der Markt Rimpar stellt im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2011 20.000,-- € Planungskosten für das Feuerwehrhaus Gramschatz ein.
Bei einer ersten Besprechung am 24. März 2011 macht Kreisbrandrat Heinz Geißler deutlich, dass für Gramschatz ein Gerätehaus mit zwei Stellplätzen die richtige Entscheidung wäre. Als mögliche Baufläche wird der Platz zwischen bestehendem Gerätehaus, Kirche und Hausener Straße festgelegt.
Erste Planunterlagen ähnlicher Feuerwehrhäuser werden gesichtet.

unser Ortsverband möchte am 11. März die traditionelle- und mittlerweile schon legendäre Kürnacher
CSU-Veranstaltung
„Starkbieranstich 2011”
in der Höllberghalle Kürnach, ab 19:30 Uhr besuchen und bietet daher eine gemeinsame und für alle Teilnehmer kostenlose Busfahrt nach Kürnach an. Selbstverständlich sind auch Ihre Partner und Freunde hierzu herzlich eingeladen.

Samstag, 12. März 2011 um 20.00 Uhr ins Sportheim ein:
Tagesordnung:
1) Begrüßung durch den Vorsitzenden
2) Totengedenken
3) Rückblick auf das vergangenen Jahr
4) Berichte der Abteilungsleiter
5) Kassenbericht
6) Bericht der Kassenprüfer
7) Neuwahlen
8) Wünsche und Anträge
Alle Mitglieder und Freunde der DJK/SV Gramschatz sind herzlichst eingeladen.
Mitte Februar ist der durch die Telekom unterzeichnete Vertrag zum Breitbandausbau wieder in der Verwaltung des Marktes Rimpar eingegangen.
Jetzt ist die Telekom an Zug, ihre Zusage einzuhalten, innerhalb von 12 Monaten den DSL-Ausbau zu realisieren.
Begonnen hat diese Zeitspanne mit der Weiterleitung des Förderbescheides der Regierung von Unterfranken durch den Markt Rimpar an die Telekom im Dezember 2010.
Die CSU Gramschatz hat mit dem neuen Vorsitzenden Thomas Wetzel (rechts) die Initiative ergriffen und an einigen Plätzen, wie „Am Sonnenhang“, „Am Bienengarten“ und in der „Seestraße“ gemeinsam mit Alfred Stark (links) Schilder aufgestellt.
Durch sie werden die Hundehalter freundlich darauf hingewiesen, dass an diesen Stellen die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Gefährten unerwünscht sind.
Da von den 99 zahlenden Mitgliedern des St. Johannesvereins Gramschatz e. V. nur 20 gekommen waren, konnte auch dieses Jahr die Satzung nicht, wie gewünscht, geändert werden. Hierfür hätte ein Drittel der Mitglieder anwesend sein müssen.
Die anschließende Jahreshauptversammlung war hingegen beschlussfähig, da hier nur die Anwesenheit eines Fünftels der Mitglieder nötig ist. Wie der Vorsitzende des St. Johannesvereins, Thomas Wetzel berichtete, sind momentan 77 Familienmitglieder angemeldet.
